Zwischen Resignation, Opposition und Zukunftsträumen.
Strategien zur Bewahrung christlichen Lebens in der DDR am Beispiel der Heilig-Kreuz-Gemeinde in Potsdam
Wie vermittelt man die DDR-Geschichte ohne pauschales Schwarz-Weiß-Denken? Wie regt man eine Wertereflexion an und fördert aktives Engagement junger Menschen für Frieden und Demokratie? Das Bildungsangebot „Christlich-Sein in der DDR“ auf der Lernplattform der Stiftung basiert auf Zeitzeug:innen- und Experteninterviews und umfasst kostenlose digitale Kurse, eine Material- und Quellensammlung, ein Glossar und ein Kartenspielset.
Bildung und Vermittlung sind zentrale Arbeitsbereiche der Stiftung Garnisonkirche Potsdam, die seit vielen Jahren diverse Programme für Jugendliche und Erwachsene umsetzt. Mit der bevorstehenden Eröffnung des wiedererrichteten Turms der Garnisonkirche im Frühsommer 2024 als neuen Kultur-, Erinnerungs- und Bildungsort wird dieses Engagement weiter verstärkt. Das Ziel der Bildungsarbeit besteht darin, die Geschichte des Ortes mit seinen kontroversen Themen mit aktuellen Fragestellungen zu verknüpfen, um ein Verständnis für den Wert von Frieden und Demokratie zu fördern und zu stärken.
Fragen nach Grenzen von Diktaturen, nach Arrangements, Eigensinn und Verweigerung haben auch heute eine hohe Relevanz. Das im Bundesprogramm Jugend erinnert geförderte Kooperationsprojekt „Zwischen Resignation, Opposition und Zukunftsträumen“ befasste sich mit Strategien zur Bewahrung christlichen Lebens in der DDR am Beispiel der evangelischen Heilig-Kreuz-Gemeinde Potsdam. Hervorgegangen aus der früheren Zivilgemeinde fand sie ab 1950 in der Turmruine der Garnisonkirche ihr geistliches Zuhause. Nach der ideologisch motivierten Sprengung 1968 zog sie ins benachbarte renovierte Gemeindehaus. Es waren Menschen, die inmitten einer säkularen, glaubens- und kirchenfeindlichen SED-Diktatur in Gesprächen über Glauben und Gesellschaft Orientierung und Trost suchten, Hoffnung und Kraft schöpften, Mut und Behauptung entwickelten, Gemeinschaftssinn pflegten und sich als Christ*innen besonders mit Friedensfragen beschäftigten.
Im Projekt wurden Interviews mit den Protagonist:innen aus dem Umkreis der Heilig-Kreuz-Gemeinde und eine umfangreichen Recherche durchgeführt. Das Projektteam organisierte mehrere medienpädagogische Schüler:innenworkshops mit Zeitzeug:innen, Jugendpraxiswerkstätten mit Expert:innen und Fortbildungen für Lehrkräfte. Ein Projektbeirat bestehend aus Vertreter:innen der sieben kooperierenden Institutionen begleitete den Arbeitsprozess. Eine Vielzahl an Erfahrungen, Erkenntnissen und Ergebnissen kam in den zweieinhalb Jahren und den verschiedenen Bildungsformaten zusammen. Entstanden ist daraus das Bildungsangebot „Christlich-Sein in der DDR“ auf der Lernplattform der Stiftung.
Das Bildungsangebot basiert auf Zeitzeug:innen- und Experteninterviews und richtet sich bundesweit an Vermittler:innen, Schüler:innen, Jugendliche und Studierende. Es umfasst digitale Kurse, eine Material- und Quellensammlung, ein Glossar und ein Kartenspielset. Anhand konkreter Lebensgeschichten können sich die Nutzer:innen mit den Herausforderungen von Gläubigen im SED-Staat beschäftigen und sich mit der besonderen Rolle der Kirche in der DDR und den Grenzen der Diktatur beispielhaft auseinandersetzen. Die multimedialen Lernszenarien und Gesprächsangebote vermitteln die DDR-Geschichte ohne pauschales Schwarz-Weiß-Denken, ermutigen zur Wertereflexion und fördern aktives Engagement für Demokratie.
Wow, so viel Wissen, so viel Material. Und das alles didaktisch aufbereitet und kostenfrei. Ich bin überwältigt. Ich hatte keine Ahnung, wie spannend das Thema „Christlich-Sein in der DDR“ sein kann, nicht nur für mich, sondern auch für meine Schüler:innen. Das kann ich so gut nutzen.
Highlight des Projektes
Das Projekt "Zwischen Resignation, Opposition und Zukunftsträumen" war reich an Highlights: Intensive Workshops ermöglichten tiefgehende Begegnungen zwischen Schüler:innen und Zeitzeug:innen, während kreative Ergebnisse wie Webtories, Zeichnungen und Podcasts die Vielfalt der Jugendlichen reflektierten. In den Projektbeiratssitzungen blühten Ideen auf, während die Erinnerungen der Zeitzeug:innen jenseits von Opfer-Täter-Dichotomien neue Perspektiven eröffneten. Kreatives Ideen-Ping-Pong im Team trieb die Innovation voran, bis der Höhepunkt erreicht wurde: Die Umsetzung der Antragstheorie wurde Realität, präsentiert in beeindruckenden Ergebnissen.
Dank der großzügigen Förderung des Bundesprogramms „Jugend erinnert“ konnte die Stiftung Garnisonkirche Potsdam ihre Bildungsarbeit um eine wichtige und spannende Phase der DDR-Zeit erweitern und ein nachhaltiges Bildungsangebot schaffen. Über einen langen Zeitraum konnten wir Zeitzeug:innen ausfindig machen, wertvolles Archivmaterial sichten und mit Jugendlichen tief in die DDR-Geschichte eintauchen. Dies ermöglichte die Entwick-lung eines umfangreichen Bildungsangebots auf einer Lernplattform, das weit über den historischen Ort hinaus-geht und das Thema „Christlich-Sein in der DDR“ facettenreich vermittelt – von Alltags- und Institutionengeschichte bis hin zur Demokratiegeschichte der DDR/Ostdeutschlands. Während des Projekts haben wir zahlreiche bereichernde Begegnungen gehabt, neue Kontakte geknüpft und ein Netzwerk aufgebaut. In einem kleinen, temporä-ren Projektteam wurden wir mehrfach von großartigen Menschen mit vielfältigen Expertisen unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Partnern erwies sich als äußerst fruchtbar, und im Bündnis von acht Einrichtungen konnten wir nicht nur unsere Zusammenarbeit vertiefen, sondern auch gemeinsame Projekte realisieren und uns gege-seitig unterstützen. Die einhellige Meinung ist, dass wir dieses Netzwerk weiterführen und ausbauen möchten.