Virtuelle Zeitzeugenarbeit
Spurensuche in digitalen und analogen Erfahrungsräumen
Das Bildungsangebot des Dokumentationszentrums wird künftig durch verschiedene digitale, multimediale und audiovisuelle Vermittlungsformate ergänzt. Hierdurch möchten wir jungen Menschen zwischen 15 und 27 Jahren die Möglichkeit geben, über einen digitalen Zugang vom Ausgangspunkt Dokumentationszentrum auf verschiedene Spurensuche zu gehen: auf Spurensuche zu Lebensgeschichten von Opfern der SED-Diktatur, auf Spurensuche nach Anknüpfungspunkten zur eigenen Gegenwart und Lebenswirklichkeit, auf Spurensuche zum bzw. am historischen Ort selbst, sowie auf Spurensuche im digitalen Raum.
Hierfür wird die Webseite des Dokumentationszentrums um die digitale Arbeits- und Informationsplattform „Spurensuche“ erweitert. Für den Beginn stehen 4 verfilmte Zeitzeug*inneninterviews zur Verfügung. Die vorgestellten Lebensgeschichten werden durch zugehöriges Quellenmaterial und Erläuterungen zu verschiedenen Themenkomplexen der SED-Diktatur ergänzt. Vorgesehen ist eine sukzessive Erweiterung und Ergänzung des Angebotes. Die digitale Plattform ermöglicht eine selbständige, veranstaltungs- und ortsunabhängige digitale Spurensuche der Zielgruppe. Sie kann zur Vor- und Nachbereitung von Workshops, Studientagen, Fortbildungen oder Führungen im Dokumentationszentrum genutzt werden oder steht für reine Onlineveranstaltungen zur Verfügung.
Langfristig ermöglicht die virtuelle Zeitzeugenarbeit, die Erinnerung der Opfer politischer Verfolgung und Repression in der DDR über die Lebensspanne der Zeitzeug*innen hinaus zu sichern, lebendig zu halten und allen Interessierten langfristig zugänglich zu machen.
In unserem Jugend erinnert-Projekt haben wir zudem ausprobiert, ob und wie wir die Zielgruppe in die Angebotsentwicklung sowie die Realisierung neuer Bildungsangebote mit einbinden können. Im kleinen Umfang ist dies bei den Zeitzeug*inneninterviews geschehen: Hier wurden vorbereitend Fragen formuliert, Wünsche hinsichtlich der Informationsaufbereitung eruiert und „Fehlstellen“ in der bisherigen Dauerausstellung aufgezeigt. Die fertigen Interviews und Bildungsmaterialien wurden anschließend durch die Zielgruppe und Multiplikator*innen getestet, Verbesserungsvorschläge sowie Anregungen nach Möglichkeit umgesetzt.
Unser Bildungsangebot zu den Geschehnissen im „Herbst ´89 in Schwerin“ ist in Gänze gemeinsam mit der Zielgruppe entstanden. Eine Gruppe Schweriner Schüler*innen traf Zeitzeug*innen, die bspw. in der Bürgerbewegung aktiv waren oder Demonstrationen organsiert hatten. Von diesen ließen sie sich die wichtigsten Orte zeigen, von den Ereignisse und Besonderheiten im Herbst ´89 in der Stadt berichten. Unterstützt durch Mitarbeitende des Dokumentationszentrums sowie durch einen Medienpädagogen entstand mittels der Actionbound-App ein multimedialer regionalgeschichtlicher Rundgang zur Friedlichen Revolution. Initial wurde die Actionbound „Herbst ´89 in Schwerin“ von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt und dieser Zielgruppe zur Verfügung gestellt. Mittlerweile fragen auch immer mehr „Erwachsenengruppen“ nach diesem Angebot.
Das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ ermöglichte uns, die Schaffung von strukturellen Grundlagen für die digitale bzw. multimediale Vermittlungsarbeit. Durch den engen Austausch mit der Zielgruppe und den Multiplikator*innen konnten wir Angebote bedarfsgenau entwickeln bzw. anpassen. Durch die Projektstelle war es uns personell möglich, Schüler*innen und Schüler langfristig in die Angebotsentwicklung mit einzubeziehen. Hierdurch entstand nicht zuletzt auch eine enge Bindung an die beteiligten Schulen.
Die Actionbound „Herbst ´89 in Schwerin“ wurde in den ersten 6 Monaten bereits von über 350 Spieler*innen genutzt. Hinzu kommen noch 8 Schulklassen bzw. Referendargruppen, die das Angebot im Januar bis März 2023 getestet haben.